Wann sie hilft und was Sie wissen müssen
Rückenschmerzen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Während viele Patienten mit konservativen Methoden Linderung finden, gibt es Fälle, in denen gezielte Behandlungen notwendig sind. Eine effektive Methode ist die Infiltrationstherapie, die gezielt Schmerzen lindert und Entzündungen reduziert.
Was ist eine Infiltrationstherapie?
Bei der Infiltrationstherapie werden schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente direkt an die betroffene Stelle injiziert. Dies kann in Gelenke, Nervenwurzeln oder die Muskulatur erfolgen. Durch die präzise Platzierung der Injektion wird der Wirkstoff direkt am Schmerzpunkt wirksam, was eine schnelle Linderung ermöglicht.
Die Therapie wird vor allem bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelreizungen
- Spinalkanalstenosen (Verengung des Wirbelkanals)
- Arthrose der Wirbelgelenke
- Chronischen Rückenschmerzen durch Muskelverspannungen
Wann ist eine Infiltrationstherapie bei Rückenschmerzen sinnvoll?
Nicht jeder Patient mit Rückenschmerzen benötigt eine Infiltrationstherapie. Die Methode eignet sich besonders, wenn:
- Konservative Behandlungen wie Physiotherapie oder Medikamente nicht ausreichend helfen
- Der Schmerz stark lokalisiert ist und sich durch gezielte Injektionen behandeln lässt
- Eine präzise Diagnose durch Bildgebung (z. B. MRT oder Röntgen) eine klare Schmerzquelle zeigt
C-Bogen-Infiltration: Präzision für maximale Wirkung
Eine der fortschrittlichsten Methoden der Infiltrationstherapie ist die C-Bogen-Infiltration. Dabei wird ein mobiles Röntgengerät, der sogenannte C-Bogen, genutzt, um die Injektion exakt zu platzieren. Dies erhöht die Wirksamkeit der Therapie erheblich.
Vorteile der C-Bogen-Infiltration:
Höchste Präzision durch Echtzeit-Bildgebung
Schnellere und gezieltere Schmerzlinderung
Geringere Nebenwirkungen im Vergleich zu oralen Schmerzmitteln
Ambulant und minimalinvasiv durchführbar
Laut einer Studie im Journal of Pain Research haben Patienten mit C-Bogen-gestützter Infiltrationstherapie eine bis zu 70 % höhere Erfolgsrate als Patienten mit herkömmlichen Injektionen. (Quelle)
Wie läuft eine Infiltrationstherapie ab?
Der Ablauf einer Infiltrationstherapie ist einfach und erfolgt meist ambulant:
- Diagnostik: Mithilfe von Röntgen oder MRT wird die genaue Schmerzquelle ermittelt.
- Desinfektion: Die Haut an der Einstichstelle wird gründlich gereinigt und betäubt.
- Injektion: Das Medikament wird unter Bildkontrolle exakt an die betroffene Stelle injiziert.
- Nachbeobachtung: Der Patient ruht sich kurz aus und kann danach meist direkt nach Hause gehen.
Wie lange hält die Wirkung an?
Die Dauer der Schmerzlinderung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Viele Patienten spüren bereits nach der ersten Injektion eine deutliche Besserung. In manchen Fällen sind jedoch mehrere Sitzungen nötig, um eine langfristige Schmerzfreiheit zu erreichen.
Je nach Ursache der Rückenschmerzen kann die Wirkung von mehreren Wochen bis zu mehreren Monaten anhalten.
Fazit: Infiltrationstherapie als effektive Schmerzbehandlung
Die Infiltrationstherapie, insbesondere die C-Bogen-Infiltration, bietet eine gezielte und effektive Möglichkeit, Rückenschmerzen zu behandeln. Durch die präzise Platzierung des Medikaments direkt an der Schmerzquelle wird eine schnelle und langanhaltende Linderung erreicht.
Wer unter chronischen Rückenschmerzen leidet und bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden hat, sollte die Möglichkeiten dieser modernen Therapie in Betracht ziehen.